Ehe-Jahrestage

Hochzeitsfeiern sind die beliebtesten Familienfeste. Von bunt bis feierlich ist alles drin.
Alles fängt mit der "grünen Hochzeit" an. Wie es dann weitergeht und welche Themen den Hochzeitstagen zugeordnet sind, findet sich hier.
Eheerneuerung
Bei besonderen Hochzeitstagen - nach 10 oder 20 oder 25 Jahren - ist eine Eheerneuerungszeremonie ein ganz emotionaler Akzent, das Eheversprechen zu erneuern. Hinter dem Paar liegen schon so viele gemeinsame Jahre mit Höhen und Tiefen. Und ganz bewusst sagen sie: "Unsere Beziehung ist wertvoller und tiefer geworden." Und am besten schließen sie gleich noch ein paar Flitterwochen an...
Jahrestage
Bedeutung
Der erste Hochzeitstag nach der Trauung wird die baumwollene Hochzeit genannt. In einigen Regionen ist der 1. Hochzeitstag auch als papierne Hochzeit bekannt. Die Verwendung des Materials Baumwolle im Zusammenhang mit diesem Jahrestag wird so erklärt: Baumwolle ist bei der Herstellung in den ersten Schritten noch nicht so fest, wie das Endprodukt sein soll. Sie muss also weiter bearbeitet werden, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Das lässt sich leicht auf die Ehe übertragen, die erst ein Jahr besteht. Denn auch an ihr müssen die Eheleute stetig weiter arbeiten, um sie zu festigen. Ebenfalls gängig ist die Aussage, die Ehe sei nach einem Jahr noch so dünn wie Papier.
Bräuche zum 1. Hochzeitstag
Es gibt keine speziellen Bräuche, wie man den ersten Hochzeitstag feiern sollte. Nach der Hochzeit, der großen Feier und allen organisatorischen Aufgaben, die vor und nach einer Hochzeit anfallen, ist es vielleicht für die meisten erholsam, diesen Tag nur mit dem Partner zu feiern. Vielleicht ein gemütliches Abendessen zu zweit?
Passende Geschenke zur baumwollenen Hochzeit
Natürlich ist es eine schöne Idee zur baumwollenen Hochzeit auch Geschenke aus Baumwolle zu überreichen. Entweder für den Partner oder für Freunde, die ihren 1. Hochzeitstag haben. Auch Geschenke aus Papier sind natürlich jetzt passend. Wir haben hier ein paar Ideen zusammengestellt, welche Geschenke (auch mit einem Augenzwinkern) hier angebracht sind.
- Baumwollunterwäsche
- Geschirrtuch
- Einkaufstasche, bedruckter oder personalisierter Beutel
- Badetuch/Handtuch mit Monogramm
- Bettwäsche
- Tücher und Schals
Bedeutung
Der fünfte Hochzeitstag wird als Hölzerne Hochzeit bezeichnet. Das Material Holz steht für Stabilität sowie Beständigkeit in der Ehe, die nach 5 Jahren nun schon unter Beweis gestellt werden konnte. Gleichzeitig muss an der Ehe auch noch gearbeitet werden und dabei fallen, wie beim Holz, auch manchmal Späne.
Welcher Brauch ist für die Hölzerne Hochzeit üblich?
Für die Hölzerne Hochzeit gibt es verschiedene Bräuche, je nach Region können sie sich unterscheiden. Als volkstümlicher Brauch gilt es beispielsweise, den Garten des Ehepaares mit hölzernen Gegenständen zu dekorieren. Ebenso ist es oftmals üblich, dass das Hochzeitspaar den Hochzeitstanz in Holzschuhen wiederholt. Hier sorgt die Familie des Paares dafür, dass passenden Holzschuhe zur Verfügung stehen und auch andere Mitglieder der Familie kommen um dem neuerlichen Hochzeitstanz beizuwohnen. Nicht selten entsteht so eine kleine Feier zu Ehren des Paares.
Was sollte man zur Hölzernen Hochzeit schenken?
Wie der Name schon sagt, sollte das Geschenk zum fünften Hochzeitstag auf jeden Fall aus Holz bestehen. Passende Geschenke könnten zum Beispiel sein:
- Holzschuhe (mit Gravur)
- Hochzeitsbank aus Holz
- personalisierte Frühstücksbrettchen
- Tablett aus Holz
- Dekorationen für den Garten aus Holz
- Fotoalbum mit Holzeinband
Gratulation zum ersten großen Ehe-Jubiläum. Die Rose gilt als das Liebessymbol schlechthin und ist ein würdiges Symbol für 10 erfolgreiche Jahre auf dem gemeinsamen Lebensweg.
Bedeutung
Der 10. Hochzeitstag ist die Rosenhochzeit. Rosen sind das Symbol der Liebe. Trotzdem gilt es: Keine Rose ohne Dornen, und so auch keine Ehe ohne Sorgen. Wenn man allerdings 10 Jahre Ehe verlebt hat, weiß man mit den Dornen umzugehen. Die Rose als Symbol der Liebe passt also zu diesem Jahrestag besonders gut.
Welcher Brauch ist für die Rosenhochzeit üblich?
Den zehnten Hochzeitstag feiert man als erstes großes Hochzeitsjubliäum oft mit Trauzeugen, Freunden und Verwandten. An diesem Tag wird in einigen Regionen ein Kranz aus Rosen mit Tannengrün an der Tür des Paares angebracht.
Was sollte man zur Rosenhochzeit schenken?
Wie dem Namen zu entnehmen ist, kann man dem Ehepaar alles zum Thema Rosen oder aus Rosen schenken. Die Eheleute selbst können sich gegenseitig einen Strauß aus 10 roten Rosen schenken. Passende Geschenke können beispielsweise sein:
- Rosenkranz für die Haustür
- Blumenvase mit Rosenmuster
- mit Rosen verziertes Geschirr
- Bettwäsche mit Rosenmuster
- Rose für den Garten
- Schokolade mit Rosen
- Rosenlikör
- Seife oder Körperpflegeprodukte mit Rosenduft
- Parfum mit Rosenduft
Die Ehe ist nach 15 Jahren sicherlich um einiges robuster als Glas und Kristall. Der Name rührt von der Vertrautheit zwischen den Eheleuten her, die das Innere des Gegenübers kennen und zu schätzen wissen.
Bedeutung
Der 15. Hochzeitstag wird als Kristallhochzeit bezeichnet. Wer die Ehe nach 15 Jahren nicht pflegt, dem wird sie unter seinen Fingern zerbrechen. So stabil Kristall(-glas) auch ist, so empfindlich ist er beim falschen Umgang. Das Ehepaar wird also noch einmal daran erinnert, dass die Ehe ein zerbrechliches Konstrukt ist, auf das man achtgeben sollte. Eine weitere übliche Deutung: Nach all den Jahren kennt man seinen Partner sehr gut, er ist sozusagen gläsern geworden und „durchsichtig“ für den Partner, so wie das Kristall.
Welcher Brauch ist für die Kristallhochzeit üblich?
Ein üblicher Brauch ist es, dem Ehepaar Girlanden aus Flaschen vor dem Haus aufzuhängen. Ebenso ist es üblich, den Hof vor dem Haus oder die Einfahrt mit Flaschen voll zu stellen. Gefeiert wird der Hochzeitstag aber nicht unbedingt im großen Kreise.
Was sollte man zur Kristallhochzeit schenken?
Gerne werden Gegenstände aus Kristall zu diesem Hochzeitstag verschenkt. Einige Beispiele für passende Geschenke:
- Kristallgläser oder -karaffe
- Schmuckanhänger aus Kristall
- Kristallfiguren
So wie edles Porzellan ist auch die Liebe ein hochwertig gefertigtes Kunstwerk: 20 Jahre Ehe sind der beste Liebesbeweis und ein wahrhaft guter Grund, dieses Jubiläum gebührend zu feiern.
Bedeutung
Der 20. Hochzeitstag ist die Porzellanhochzeit. Nach 20 Jahren Ehe kann das Paar auf viele gemeinsame Momente zurück blicken. Und in der Zeit ist sicherlich schon einiges an Porzellan zerbrochen. Dies symbolisiert die Porzellanhochzeit – so rein und schön es aussieht, so zerbrechlich ist es auch. Ebenso ist Porzellan wertvolles Material, so wertvoll wie auch die Ehe ist, die nun schon 20 Jahre hält.
Welcher Brauch ist für die Porzellanhochzeit üblich?
Das Ausmisten von altem und nicht mehr schönen Porzellan gehört zum üblichen Brauch der Porzellanhochzeit. Besonders im Fokus ist in manchen Regionen die Suppenschüssel. Häufig wird vom Ehepaar zum 20. Hochzeitstag eine neue Suppenschüssel gekauft, auch wenn die alte noch gut ist. Die alte Suppenschüssel wird dann zerbrochen und mit ihr aller Zorn, Ärger oder Sorgen der letzten Jahre.
Nachbarn oder Freunde überraschen das Ehepaar womöglich mit einem Kranz mit eingearbeiteten Porzellantassen. Es lohnt sich hier, dann einen Umtrunk oder Häppchen vorbereitet zu haben. Eine große Feier muss für diesen Hochzeitstags nicht gegeben werden.
Was sollte man zur Porzellanhochzeit schenken?
Mit dem Ausmisten des alten Geschirrs wäre ein neues Porzellanservice passend, welches gleich am Hochzeitstag eingeweiht werden kann.
Der 25. Hochzeitstag markiert einen Meilenstein. Ein viertel Jahrhundert gehen Sie nun gemeinsam durch das Leben. Wie werden Sie den Startschuss für die nächsten 25 Jahre feiern: mit einem großen Fest mit der ganzen Familie oder doch lieber intim zu Zweit?
Bedeutung
Bereits im Mittelalter stand das Edelmetall Silber sinnbildlich für das 25-jährige Jubiläum der Ehe. Es ist ein Symbol für Glanz und Wertbeständigkeit. Nach einem Vierteljahrhundert ist die Ehe „versilbert“ und hat ihren großen Wert für beide Eheleute schon mehr als bewiesen. So haltbar wie das Silber hat sich auch die Ehe bisher erwiesen. Allerdings kann Silber anlaufen und braucht dann und wann einmal eine Politur. Das ist auch nach einem Vierteljahrhundert Ehe noch so und sollte nicht aus dem Auge verloren werden.
Welcher Brauch ist für die Silberhochzeit üblich?
Die Silberhochzeit wird meist vom Brautpaar zusammen mit der Familie und vielen Freunden gefeiert. Häufig ist das Fest genauso groß wie die Hochzeit vor 25 Jahren selbst es war. Wie auch bei der grünen Hochzeit, wird das Paar zur Silberhochzeit mit Spielen und Gedichten bei der Feier überrascht, damit keine Langeweile aufkommt. Ebenso ist es in manchen Regionen üblich, die Haustür mit einem Bogen oder Kranz aus Tannengirlanden und silbernen Papierrosen zu schmücken.
Was sollte man zur Silberhochzeit schenken?
Silber in Form von Schmuck, Besteck oder als Glücksbringer ist ein perfektes Geschenk zur Silberhochzeit.
Da das Ehepaar oftmals eine große Feier veranstaltet, ist jedoch auch Geld ein gutes Geschenk, um bei den Kosten für diese Feier behilflich zu sein.
Ein schön verpacktes Geldgeschenk ist ein guter Kompromiss.
Das 30. Hochzeitsjubiläum verdient absoluten Respekt und bietet eine großartige Gelegenheit für die angemessene Wertschätzung dieses Tages und des Partners.
Bedeutung
Mit der Perlenhochzeit wird der 30. Hochzeitstag gefeiert. So wie sich bei der Perlenkette Perle an Perle reihen, so sind auch die Ehejahre zu einer anschaulichen Reihe geworden. Ebenso sind Perlen ein wertvolles Material, genauso wie die Ehe immer wertvoller und haltbarer wird.
Besondere Bräuche zur Perlenhochzeit
Die Perlenhochzeit wird nicht im großen Stil gefeiert wie z.B. die Silberne Hochzeit. Es gibt allerdings einen Brauch, der sehr geläufig ist: Zur Perlenhochzeit schenkt der Mann üblicherweise der Frau eine Perlenkette (wenn möglich mit 30 Perlen).
Was sollte man zur Perlenhochzeit schenken?
Geschenke mit oder aus Perlen sind natürlich die Geschenke der Wahl. Hier kann man auch gut mit Bastelperlen arbeiten und Fotogeschenke oder auch Geldgeschenke so verzieren. Auch Schmuck oder Armbänder aus Perlen sind eine passende Geschenkidee.
Unzertrennlich und geradezu unzerreißbar “wie gute Leinwand” ist ein Brautpaar nach 35 Jahren. Eine genussvolle Wiederbelebung der ursprünglichen Verliebtheit schadet jedoch nie.
Bedeutung
Der 35. Hochzeitstag ist die Leinwandhochzeit, auch bekannt als Leinen- oder Linnenhochzeit. Zu früherer Zeit haben sich Paare, die 35 Ehe zusammen feiern konnten, sich auf Leinwand verewigen lassen. Es wurde dann ein Porträt des Paares in Öl auf Leinwand gemalt. Desweiteren ist auch das Material Leinen, aus dem die Leinwände damals bestanden, ein reißfestes Material. Die Ehe ist nach 35 Jahren auch „reißfest“, da sich die Ehe nun schon lange Jahre bewährt hat.
Bräuche zur Leinwandhochzeit
In Zeiten der digitalen Fotografie ist es heute nicht mehr üblich, ein Porträt malen zu lassen. Weiterhin gibt es keine Bräuche zu diesem Tag, also bleibt dem Ehepaar selbst überlassen, wie dieser Tag gestaltet werden soll.
Passende Geschenke zur Leinwandhochzeit
Passend zur Leinwand ist es eine schöne Idee, einen Film für das Ehepaar aus Erinnerungen zusammenzuschneiden, der dann eventuell mit Freunden oder Familie auf einer großen Leinwand zusammen angeschaut wird. Weitere Ideen:
- Tischdecke aus Leinen
- Film zum Anschauen auf Leinwand
- selbstgemalte Bilder auf Leinwand (z.B. Handabdrücke)
- Bettwäsche aus Leinen
- Foto auf Leinwand
- Geschirrtücher aus Leinen
Kostbar und schön wie ein funkelnder Rubin soll dieser Tag gefeiert werden. Eine halbe Lebenszeit an der Seite der großen Liebe zu verbringen, ist ein wertvolles Geschenk, das nicht mit Edelsteinen aufzuwiegen ist.
Bedeutung
Der 40. Hochzeitstag ist die Rubinhochzeit. Der Edelstein Rubin ist rot und glänzend. Hier kann man eine Brücke zu 40 Jahren Ehe schlagen, denn auch nach 40 Jahren ist die Liebe noch vorhanden (rot als Farbe für die Liebe) und glänzt noch immer.
Rubinhochzeit: Bräuche
Es gibt keine besonderen Bräuche zur Rubinhochzeit. Es steht dem Paar frei, diesen Tag allein oder im Kreise der Familie und Freunde zu feiern. Feiert man größer, kann man natürlich ganz im Sinne des Mottos Rubin die Dekoration in roter Farbe wählen.
Ein Brauch, der in einigen Regionen Deutschlands geläufig ist, ist das Verzieren des Eherings der Frau mit einem Rubin. Den vorhandenen Steinen wird also ein Rubin zugefügt. Dies wird tradtionell durch den Ehegatten veranlasst.
Passende Geschenke zur Rubinhochzeit
Bei den Geschenken kann natürlich die Farbe Rot dominieren. Hier eignen sich rote Rosen, aber auch allerlei Geldgeschenke, die mit dem Verweis auf den Rubin rot eingepackt werden.
Der Ehemann hat mit einem Rubinring oder Rubinschmuck die Möglichkeit, ein sehr passendes Geschenk zu schenken.
So wie das Messing beweisen auch 45 Ehejahre ein hohes Maß an Beständigkeit. Diese lange Vertrautheit verdient Anerkennung und natürlich eine Festivität, die diesem Hochzeitstag gerecht wird.
Bedeutung
Der 45. Hochzeitstag ist die Messinghochzeit. Für diesen Hochzeitstag steht also das Material Messing Pate, eine Legierung aus zwei Metallen. Es besteht aus Zink und Kupfer und hat eine schöne goldgelbe Farbe. Ebenso wie das Metall besteht auch die Ehe aus zwei Teilen, also zwei Ehepartnern, die erst gemeinsam das Ganze ergeben. Zudem ist das Material sehr hart und lässt sich nur schwer verformen. Das ist auch bei einer Ehe, die 45 Jahre überdauert hat, der Fall. So schnell kann diese Eheleute nichts mehr trennen.
Feier in kleinem Kreis
Da es nur noch 5 Jahre bis zur Goldenen Hochzeit sind, die oft groß gefeiert wird, ist die Messinghochzeit eher ein Fall für die traute Zweisamkeit oder eine kleine Zusammenkunft mit Freunden und Familie.
Passende Geschenke
Bei der Messinghochzeit kannst Du das Material selbst als Inspiration für Geschenke nehmen. Aus Messing gibt es viele schöne Kunstgegenstände, die Du personalisieren kannst. Hier einige Ideen:
- Kerzenständer aus Messing
- Messingteller (personalisiert mit Datum der Hochzeit oder schönem Spruch für die Eheleute)
- Messingvase
- Serviettenringe
- Figuren aus Messing
- Lampe mit Lampenständer aus Messing
- Schmuck aus Messing
Ein halbes Jahrhundert haben die Eheleute nun gemeinsam hinter sich. Geschichtliche Großereignisse und politische Umbrüche miterlebt, die Kinder zu erwachsenen Menschen heranwachsen gesehen und harte wie schöne Zeiten miteinander erlebt. Die Goldene Hochzeit ist ein ganz besonderer Anlass für ein Fest.
Bedeutung
Die Goldene Hochzeit wird nach 50 Ehejahren gefeiert. Damit unterscheidet sie sich unter anderem von der Silbernen Hochzeit (25 Jahre) und der Diamantenen Hochzeit (60 Jahre). 50 gemeinsame Ehejahre sind etwas sehr Wertvolles, genauso wie Gold. Daher kommt auch die Bezeichung für diesen besonderen Hochzeitstag.
Wie wird eine Goldene Hochzeit üblicherweise gefeiert?
Das Besondere an der Goldenen Hochzeit ist, dass die Feierlichkeiten meist nicht von den Eheleuten selbst organisiert werden, sondern von der Familie oder auch von Freunden. Häufig wird ein großes Essen veranstaltet und eine Rede gehalten, bei der vom gemeinsamen Leben des Ehepaars berichtet wird. Besonders gut eignet sich auch eine Präsentation von Fotos, die die verschiedenen Stationen der Beziehung zeigen. Die Räume der Feier werden, passend zum Namen, häufig mit goldenen Accessoires geschmückt.
Welche Geschenke eignen sich zur Goldenen Hochzeit?
Besonders schön sind Geschenke, die eine Station aus dem Eheleben zeigen. Beispielsweise kann ein Fotoalbum mit Bildern gemeinsamer Urlaube oder Feiern angelegt werden. Traditionell wird Schmuck oder andere Accessoires in Gold geschenkt. Generell sind der Fantasie aber keine Grenzen gesetzt. Hier einige Ideen:
- Hochzeitskerze zum 50. Hochzeitstag
- goldene Kette, goldenes Armband
- goldenes Schild mit Glückwünschen
- Goldene Kelche mit Gravur
Die Paare, die eine Diamantene Hochzeit miteinander erleben dürfen, sind rar. Genießen Sie diese Ehre und Ihre gemeinsame Leistung im Kreise der ganzen Familie.
Bedeutung
Die Diamantene Hochzeit wird nach 60. Ehejahren gefeiert. Der Diamant symbolisiert dabei die Stabilität und Festigkeit der Ehe, die nach 60 Jahren bewiesen wurde. Ebenso ist der Diamant ein sehr wertvolles Material, ebenso wie eine Ehe, die so lange Jahre aufweisen kann.
Diamantene Hochzeit: Bräuche
Es gibt keine besonderen Regeln oder Bräuche zur Feier dieses besonderen Hochzeitstages. Es ist alles erlaubt, was die Eheleute sich wünschen. Meist wird eine kleine oder große Feier im Kreis der Familie durchgeführt. Häufig sind auch Freunde und andere Wegbegleiter eingeladen. Da die diamantene Hochzeit leider nicht immer von beiden Eheleuten noch erlebt wird, bietet eine Feier sich hier an, denn die Seltenheit dieses Ereignisses macht es allein schon besonders.
Passende Geschenke zur Diamantenen Hochzeit
Auch bei der Wahl der Geschenke ist alles erlaubt. Schön sind Weingläser, die wie Diamanten glitzern. Außerdem bieten sich Fotoalben und andere persönliche Erinnerungsstücke an.
Passend zum Motto können die Geschenke mit kleinen Anhängern in Form eines Diamanten verziert werden.
Die Bezeichnung „Gnadenhochzeit“ hat Ihren Ursprung in der christlichen Tradition und soll verdeutlichen, wie Gottes Gnade und Güte dem Paar ein langes, gemeinsames Leben geschenkt hat.
Bedeutung
Der 70. Hochzeitstag wird als Gnadenhochzeit gefeiert. Nicht vielen Paaren ist es vergönnt, den 70. Hochzeitstag auch gemeinsam begehen zu können. Der Name dieses Hochzeitstages deutet bereits darauf hin, denn es ist eine wirkliche „Gnade Gottes“, dass beiden Ehepartnern ein so langes Leben geschenkt wurde.
Bräuche für die Gnadenhochzeit
Die Eheleute haben den Großteil ihres Lebens gemeinsam verbracht. Da die Gnadenhochzeit relativ selten vorkommt, ist es in den meisten Städten und Gemeinden nun gängig, dass der Bürgermeister oder zumindest die Regionalpresse vorbeischaut um über diesen besonderen Hochzeitstag und das Leben der Eheleute zu berichten. Da die Bedeutung der Gnadenhochzeit aus dem christlichen Glauben abgeleitet ist, spricht auch nicht selten der Pfarrer der Gemeinde des Paares vor.
Gefeiert wird dieser Hochzeitstag aufgrund seiner Seltenheit auch sehr gern. Allerdings muss hier auf den Gesundheitszustand der Eheleute geachtet werden. Wenn es möglich ist, sollte die Familie eine Zusammenkunft der direkten Nachkommen (Kinder, Enkel, Urenkel) arrangieren, nicht etwa das Jubelpaar selbst.
Gnadenhochzeit: passende Geschenke
Die Gnadenhochzeit ist eine Gelegenheit um zurückzuschauen auf die vielen Jahre, die das Paar gemeinsam erlebt hat. Zu diesem Anlass sind besonders aufgearbeitete alte Fotos (zum Beispiel das Hochzeitsfoto in einem schönen Rahmen) oder Familienfotos der ganzen Familie eine schöne Idee. Ebenso wertvoll sind selbstgemalte Bilder von Enkeln oder Urenkeln, vielleicht auch als Buch zusammengefasst oder als Kalender.
Nur die kostbarsten Edelsteine zieren diesen Hochzeitstag. Das Jubiläum würdigt die außergewöhnliche Leistung, 75 Jahre seines Lebens ein und dieselbe Person zu lieben und zu ehren.
Bedeutung
Der 75. Hochzeitstag ist die Kronjuwelenhochzeit. Ein Dreivierteljahrhundert Ehe sind eine starke Leistung, weshalb das Material, das das Jubiläum kennzeichnet, die Kronjuwelen sind. Kronjuwelen sind eine Sammlung besonders wertvoller Edelsteine im Besitz der Königshäuser. Eine Ehe, die 75 Jahre andauert ist genauso wertvoll wie diese Ansammlung von Juwelen. An Wertigkeit ist diese Hochzeit kaum noch zu übertreffen.
Bräuche für die Kronjuwelenhochzeit
Die Kronjuwelenhochzeit ist sehr selten. Nur wenige Paare können auf so viele gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Nicht selten wird diesem Jubeltag dann auch viel Aufmerksamkeit durch die lokale Presse zuteil. Häufig kommen Reporter der lokalen Zeitungen zu den Eheleuten nach Hause, um über das Ereignis zu berichten. Gefeiert wird dieser Hochzeitstag im Kreise der Familie, die am besten die Organisation der Feierlichkeiten für die Eheleute übernimmt.
Passende Geschenke
Bei einem Dreivierteljahrhundert, das gemeinsam verlebt wurde, sind sicherlich Geschenke aus den Erinnerungen des Paares besonders angebracht. So könnte man Fotos verschenken, aufbereitet als Collage oder in einem Fotobuch oder Fotoalbum. Ebenfalls können die Familienmitglieder persönliche Basteleien schenken. Ein Bild selbstgemalt von den Enkelkindern ist immer eine schöne Idee. Generell wird sich das Paar freuen, wenn die Familie diesen Tag mit ihnen feiert.